Tag des offenen Bücherschranks
Am Sa. 28.09 12:30-20:00 und So. 29.09.2019 11:00-16:00
In Köln, rund um den Bayenturm (FrauenMediaTurm)
im Rheinauhafen Anna-Schneider-Steig 8, 50678 Köln
Der Tag des Bücherschranks ist kostenlos und alle sind sehr herzlich willkommen. Um besser planen zu können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich hier für die Veranstaltung registrieren würden. Anmeldung

Programm
Samstag, 28.9.19
Am Samstag stehen NutzerInnen, Bücherwürmer, Kreative, MacherInnen, PatInnen, Eigentümer und Initiatoren im Mittelpunkt. Wir wollen ehrenamtliches Engagement ehren und alle einladen, den offenen Bücherschrank immer mehr als Kulturort im Viertel zu verstehen.
Ab 11 Uhr können Sie sich schon mal über Projekte und Aktivitäten in unserem eigenen urbanlife-Pavillion informieren.
12:30 Uhr Eröffnung und Ansprachen
13:30 Ehrung der Gewinner des Bücherschrank-Geschichten-Wettbewerbs
13:45 Wettbewerb “Lebendiger Platz”: Auslosung
14:00 Markt der Möglichkeiten
Es gibt verschiedene offene “Inseln” für Aktivitäten, die man hier einfach mal ausprobieren kann.
- Schreibwerkstatt
- Bühnenwerkstatt
- Vorlesen für Kinder
- Kunst aus Büchern
- Workshop “Spontanes Malen”
16:00 Kultur spontan – offene Bühne
Wer hat Lust, einfach spontan auf die Bühne zu gehen. Wir haben eine Liste für alle, die sich einfach mal ausprobieren wollen.
19:00 Das Abenteuer Bücherschrank
Präsentation des Buchs und des Films zum “Offenen Bücherschrank”
Ausklang
Sonntag, 29.9.19
11:00 Frühschoppen mit dem Thema
10 Jahre BOKX — die nächsten 10 Jahre mit Kultur
Gesprächsrunde am 29.09.2019 im Rheinauhafen Köln
Moderator: Jörg Sauerwein
Wir haben seit 10 Jahren die Kultur der offenen Bücherschränke in Deutschland. Nachdem wir die zahlreichen Bedenken beiseite räumen konnten, entsteht gerade eine unglaublich große Landschaft an Offenen Bücherschränken auf unseren Plätzen in unseren Städten. Die Schränke der Marke BOKX sind alleine mittlerweile 500-mal aufgestellt worden. Das Projekt ist in unserer Gesellschaft angekommen. Und langsam wird auch erkannt, wie sich die Plätze zu Orte der Begegnung verändern. Dank der zahlreichen engagierten Menschen, die ihre Zeit für das Ehrenamt zur Verfügung stellen, wird das Projekt überhaupt erst möglich.
Es sind ca. 2000 Ehrenamtskräfte, die sich ständig um die neuen Treffpunkte kümmern. Der Bücherschrank ist tatsächlich ein klassisches Projekt von unten. An vielen Orten werden bereits Lesefeste und andere Aktionen durchgeführt. Wir haben hier ein unvergleichbares Potential und damit die einzigartige Chance in Deutschland eine neue Art von Kultur entstehen zu lassen, die so bedingungslos ist wie der Schrank selber. Mit den richtigen Ideen und einer entsprechenden Vernetzung können wir unsere Städte in eine attraktive Landschaft verwandeln. Die Aufenthaltsqualität kann an so manchen Orten gesteigert werden.
Der Offene Bücherschrank ist als neuer sozialer Raum ein so genannter neuer 3.Ort. Wir von der urbanlife e.G. betrachten ihn als Basis für neue Ideen, die wir gemeinsam mit den Benutzern entwickeln möchten. Wenn wir ein Lese-Fest oder ein spontanes Kulturevent planen, interessieren uns die Menschen, die aus der unmittelbaren Umgebung diesen Schrank nutzen und pflegen. Wir wollen nicht nur, dass an den Schränken viele kleine ortsübliche Kulturaktivitäten stattfinden, sondern möchten jeden einzelnen Menschen dazu animieren, selber auch auf die Bühne oder an das Mikro zu gehen.
Vielleicht gelingt es uns gemeinsam ein bisschen zurückzuholen, was wir als Kinder und Jugendliche kannten, entspannt und ohne Zwänge und Anspruch, einfach mal spontan etwas auszuprobieren, wie ein aus einem Buch vorzulesen, ein Gedicht vorzulesen, einen Sketch aufzuführen oder auch zu singen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass es viele Menschen gibt, die sich trauen würden auch mal ein Stück aus Ihrem Lieblingsbuch vorzulesen.
Die Bücherschränke sind in den letzten Jahren aus den Städten nicht mehr wegzudenken, so dass in diesem Zusammenhang auch soziologische und anthropologische Fragen aufgeworfen werden. Warum leben Menschen dort? Was hat diese Menschen geprägt? Welche Biografien gibt es an jenem Ort? Wie kann ich ausdrücken wer ich bin? Was bewegt uns? Was zeichnet den Ort aus? Und warum funktioniert der Bücherschrank zur Kommunikation?
Wie wird sich das alles weiterentwickeln? Wie sieht die Zukunft der Bücherschränke und ihrer Umgebung aus? Welchen gesellschaftlichen Wandel können sie verursachen oder fördern? Diesen Fragen wollen wir in unserer Podiumsdiskussion nachgehen.
Die komplette List der Teilnehmer auf dem Podium erscheint hier in Kürze.
Im Anschluß bieten wir noch viel Raum für die Bücher und für Lesen und Vorlesen. Ein schöner Ausklang für unser Fest.